top of page

Der ESG-Nebel

Während die letzten Jahre vom Marketing-Trick der Nachhaltigkeit geprägt wurden, heißt ein marktfähiges "green building" nun "ESG-konform". Doch was ist das eigentlich?


Enviromental, social, governance - der ganzheitlich-nachhaltige Ansatz


Um zu verstehen, worum es in der aktuellen Diskussion rund um später tatsächlich noch werthaltige Immobilien geht, müssen wir uns zunächst damit beschäftigen, wo der Wunsch nach Nachhaltigkeit eigentlich herkommt und wie wir lernen ihn sinnvoll umzusetzen.


Kleine Gedankenstütze: Sie erinnern sich? - Weil wir sonst sterben. Früher oder später.

ree
  1. Von Hölzchen auf Stöckchen - Der Ursprung der Nachhaltigkeit?

Wenn man vom Beginn der Nachhaltigkeit spricht, verweisen die meisten auf den Nachhaltigkeitsbegriff der Forstwirtschaft: Man entnehme nur so viel Holz aus dem Wald, sodass man sicherstelle, dass die Stabilität und Regenerationsfähigkeit der Natur nicht verletzt werde und der Wald somit auf ewig seinen Wert behält.

...Als wäre das eine neuartige Erfindung.


Nachhaltigkeit ist keineswegs eine noch junge Innovation des frühen 18. Jahrhunderts, sondern eine Lebensvoraussetzung, seit Anbeginn der kognitiven Revolution des menschlichen Gehirns. Das war übrigens vor 70 000 Jahren, als Homo Sapiens entschied, sich an die Spitze der Nahrungskette zu setzen. Mit einem "Horizont von Möglichkeiten", dem Konglomerat aus Phantasie, Handlungsweite und Erfahrungen, der ironischerweise ökologisch, technisch und sozio-kulturell grenzenlos scheint.


Während die Jäger und Sammler, die damals in klima-kritischen Regionen lebten, einfach ausgestorben sind, wenn sie nicht gerade von einem anderen Stamm ausgerottet wurden, steht uns da heute die globalisierte, zivilisierte Welt im weg. Wir sind als Weltbevölkerung nah beieinander und müssen auch in Zukunft, durch die demografische Entwicklung und die entstehenden Klimarisikogebiete, noch näher zusammenrücken, sodass wir, als großer Melting Pot, Gefahr laufen, alle zusammen unterzugehen, wenn wir nicht lernen die Klaviatur unseres schöpferischen, wie zerstörerischen Handelns zu spielen.


Zu erklären, die Klimaproblematik, wäre ein Problem der jungen Menschheit, wäre so vermessen, wie die Lösung anzubieten, als Menschheit einfach aufzuhören zu existieren.

Ein bisschen zu einfach für meinen Geschmack, daher versuche ich im folgenden aufzubrechen, wie es überhaupt so weit kommen konnte:


  1. Der Mensch als Tier

  2. Alles Meins

  3. Amen

  4. Konfuzius sagt...Vetruv aber auch

  5. Der Mensch ist böse

  6. Der Mensch ist böse, aber tut so als wäre er gut.

  7. Stillstand

  8. Der Traum von holistischer Nachhaltigkeit




 
 
 

Kommentare


bottom of page