Olympische Nachhaltigkeitsspiele
- Greta Galus
- 13. Aug. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Aug. 2024
"Ich habe Asthma, Allergien, Legasthenie, ADS, Angstzustände und Depressionen. Aber ich sage Euch, dass das, was Ihr habt, nicht definiert, was Ihr werden könnt. Ihr könnt es auch schaffen." - Sprint-Olympiasieger Noah Lyles nach seinem Triumph über 100 m
Inspiriert und beflügelt von dem olympischen Gefühl, das Paris in uns alles ausgelöst hat, lohnt es sich dieses noch etwas zu bewahren und die Brücke zu Themen zu schlagen, die uns täglich antreiben.
Achtung Fiktion:
„Die olympischen Nachhaltigkeitsspiele der Baubranche“ im Zeichen des olympischen Gedankens: Höher, schneller, weiter – jedoch mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit.
Dass Teilnehmer aus verschiedenen Ländern und Kulturen wirklich gemeinsam daran arbeiten, innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, ist doch einen Gedanken wert.
Der sportliche Wettbewerb fördert nicht nur den Austausch von Wissen und Technologien, sondern auch das gemeinsame, dynamische Ziel, eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu schaffen.
Dafür ist die Bewegung des Marktes wohl die Voraussetzung. Am besten im olympischen Tempo.

In einer Welt, die zunehmend und dramatisch von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist, haben wir als Hochleistungssportler (Architekten und die Baubranche generell) eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen, flexiblen und schnell-anpassungsfähigen Zukunft.
Die fiktiven “Olympischen Nachhaltigkeitsspiele der Baubranche” setzen sich das ehrgeizige Ziel, innovative Lösungen zu fördern und den olympischen Geist des gemeinsamen Strebens nach herausragenden Leistungen und Teamarbeit zu verkörpern - und natürlich Gold zu gewinnen.
Hauptziel: Umgang mit der Klimaveränderung
Das Hauptziel dieser Spiele ist es, die Baubranche und die damit verbundenen Akteure zu mobilisieren, um sich aktiv gegen den Klimawandel zu bewegen. Durch die Förderung nachhaltiger Praktiken und Technologien sollen die Teilnehmer dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu reduzieren, die Anpassung an klimatische Veränderungen zu erleichtern und die natürlichen Ressourcen zu schützen.
Doping (Zertifikate) gilt nicht!
Olympische Disziplinen der Nachhaltigkeit
Dekarbonisierung
Ziel: Reduktion der CO2-Emissionen durch den Einsatz erneuerbarer Energien, energieeffizienter Bauweisen und innovativer Materialien
Beispiel: Entwicklung von Gebäuden mit Null-Emissionen, die vollständig durch erneuerbaren Energien betrieben werden
Klimaanpassung
Ziel: Anpassung der Bauweisen an die veränderten klimatischen Bedingungen, um die Widerstandsfähigkeit von Gebäuden und Infrastrukturen zu erhöhen
Beispiel: Konstruktion von Hochwasserschutzsystemen und Gebäuden, die extremen Wetterbedingungen standhalten
Förderung von Biodiversität
Ziel: Integration von Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt in Bauprojekte, um Lebensräume für Flora und Fauna zu schaffen und zu erhalten
Beispiel: Begrünte Dächer und Fassaden, die Lebensräume für Insekten und Vögel bieten
Übergang zur Kreislaufwirtschaft
Ziel: Förderung der Wiederverwendung und des Recyclings von Baumaterialien, um Abfall zu minimieren und Ressourcen zu schonen
Beispiel: Nutzung von recyceltem Beton und Holz in neuen Bauprojekten
Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
Ziel: Reduktion des Wasserverbrauchs und Schutz der Meeresökosysteme durch nachhaltige Baupraktiken
Beispiel: Implementierung von Wasserspartechnologien und Bau von Abwasseraufbereitungsanlagen
Stelle sich einer mal vor, man hätte tatsächlich nicht mehr in der Seine schwimmen können, oder Sportler wären vom Schlucken des Wassers krank geworden - ein Skandal.
„Die olympischen Nachhaltigkeitsspiele der Baubranche“ als hoffentlich inspirierendes Gedankenspiel dafür, wie wir fiktiv-aktiv zur Bewältigung der Klimakrise beitragen können und in Bewegung gelangen.
Zusammen und innovativ - die Flamme leuchtet.



Kommentare